|
Schnaps Raritäten |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Kümmellikör![]() Kümmel stammt ursprünglich aus Vorderasien und dem Mittelmeerraum. Schon früh hat die Menschheit den Kümmel als Gewürz entdeckt und genutzt. Er gilt als das klassische Gewürz zu schweren Speisen, wird aber auch gerne für die Würzung von Brot oder Kartoffeln verwendet. Von der zweijährigen Kümmelpflanze lassen sich die nach Petersil und Dill schmeckenden Blätter für Salate und Suppen verwenden, die rübenartige Wurzel kann als Gemüse gekocht werden. ![]() Das eigentliche Gewürz bilden jedoch die Früchte bzw. Kümmelkörner. Das ist auch jener Teil des Kümmels, der in verschiedenen Formen zu alkoholischen Getränken verarbeitet wird: aus Kümmel lässt sich Schnaps brennen (bekanntester Vertreter ist der skandinavische Aquavit) und Likör herstellen, der vorwiegend im baltischen Raum genossen wird und dort unter dem Namen Allasch bekannt ist. Kümmellikör ist dank der in Kümmel reichlich enthaltenen ätherischen Öle ein überaus aromatischer Likör mit dominantem Kümmelduft und dem ausgeprägten Geschmack dieses Gewürzes. In Norddeutschland, wo Kümmelbrand auch als Köm bekannt ist, wird er gerne stark gekühlt genossen. Wie schon das Gewürz selbst, so wirkt der Kümmellikör auch appetitanregend und verdauungsfördernd. Der hellbraun glänzende Likör ist ein perfekter Digestif nach üppigen Mahlzeiten und hilft gegen Blähungen, Magenkrämpfe und Koliken. Möchten Sie Kümmellikör online kaufen?
|
![]() |
![]() |
||
Obstbrände und Schnäpse: | Marillenbrand | Quittenbrand | Kirschbrand | Vogelbeerbrand | Asperlbrand | Holunderbrand | Kriecherlbrand | Liköre und Ansatzschnäpse: | Nussschnaps | Lindenblütenlikör | Pfefferminzlikör | Kümmellikör | Kräuterschnaps | Jostabeerelikör | Brombeerlikör | Holunderlikör | Orangenlikör | Schlehenlikör | |
![]() |